Hier der neuere Teil (1975 - 1976) der Anlage. Der Güterbereich wurde erst gebaut nach dem die Anlage an Ihrem neuen Platz unter dem Dach in meinem Elternhaus stand. Ab dem Jahr 2003 habe ich diesen Teil fast vollständig abgerissen und neu aufgebaut. Die alten Blechlokschuppen und der alte Blechkran mußten neuen Kunststoffteilen weichen. Ich weis, Sammler werden mich jetzt steinigen, aber die neuen Teile sehen einfach viel vorbildgerechter aus. Außerdem haben sich zwei Sammler über die sehr gut erhaltenen Teile gefreut. Die Lampen auf dem Güterbahnhof habe ich selbst aus Messingröhrchen, LED Reflektoren und Glühbirnchen gefertigt.
Film über den Unfall vor dem Schrottlager. Den blauen Passat hat es übel erwischt. Scheinbar hatte der Fahrer keinen Sicherheitsgurt angelegt (gab es schon mitte der 70iger), Er ist schwer verletzt und der nagelneue Passat schrott.
Überblick über den Güterbahnhofsbereich. Vor dem Scrottplatz hat sich ein schwerer Autounfall ereignet. Der Rettungswagen ist schon vor Ort. Unten im Bild eilt der Notarzt noch zur Unfallstelle. Die Polizei hängt noch vor der Baustelle fest.
Hier der neue Lockschuppenbereich. Hier sind die alten Dampfloks beheimatet. Mit dem Öffnungsmechanismus der Schuppentore bin ich noch nicht zu frieden. Die gehen viel zu schwer. Kunststoff auf Kunststoff hat eine zu hohe Reibung. Ich werde über kurz oder lang Servoantriebe aus den Flugzeugmodellbau einsetzen. Ich habe noch eine ganze Menge davon rum liegen, da ich von 1976 an bis vor kurzem intensiv Modellflug betrieben habe. Leider ist dieses Hobby sehr trainingsintensiv, schon 3 Monate Pause und die nächsten Abstürze sind vorprogammiert. (Je weniger man fliegt desdo mehr baut mann).
Hier ist der Bahndamm nach lang anhaltenden Regenfällen abgerutscht. Die Baustelle ist vorschriftsmäßig abgesperrt und beschildert. Eine Baustellenampel ist eingerichtet. Die Warnbarken sind nachts beleuchtet. Eine weitere Mitsubishi SPS steuert die Ampelanlage und die Warnbarkenblinker ( Vorbildgetreu nach ZTV-SA`97 und MVAS `99). Die LED`s auf den Warnbarken können wahlweise als Einzellaufficht, Lauflichtkette, oder Zufallsblinken geschaltet werden. Die Geräusche für die Baumaschienen werden gerade abgemischt und dann von einen Lautsprecher unter der Baustelle abgespielt.
Filmchen über die Funktion der Verkehrsampel und die Warnbarken (hier zufälliges Blinken)
So sehen die Autofahrer die Baustelle von der Gegenseite (Grünphase gekürzt)