Der "Ü-Ei" Lautsprecher

Ich hab mich mal in der Wohnung nach "Abfall" umgesehen der sich für die Modelleisenbahn verwenden lässt. Dabei viel mir die Verkackung eines Ü-Ei in die Hände. Wäre das keine geeignete Schallkapsel?
Nach dem Vermessen stand fest, es geht. Der Innendurchmesser ist mit 30mm etwas zu groß, daher habe ich der originalen Schallkapsel den Boden abgesägt. Nun passt sie fast saugend in das Ü-Ei.

Hier der 28mm ESU Lautsprecher mit seinem Distanzring in dem Ü-Ei Unterteil. Noch dicht kleben und fertig.

Aus Kunststofftrinkhalmen mit einem Durchmesser von 5mm habe ich ein Resonanzrohr gebastelt. Die Länge und der Durchmesser orientieren sich an den englischen Bassreflexlautsprechern.

Da ich keine Lautsprecher- Daten habe um ein geeignetes Resonanzrohr zu berechnen, blieb mir nur der Weg, verschiedene Rohre zu vermessen.

Hier beide Rohre auf 5mm kariertem Papier.

Hier der Frequenzgang des Ü-Ei Lautsprechers. Wie immer bei dem 28mm ESU Lautsprecher gibt es diese Senke zwischen ca. 1000Hz und 3000Hz.
Geht das nicht noch besser?

Fertig aufgebauter Lautsprecher mit Resonanzrohr an der Seite.

Hier sieht man den Einbau des Resonanzrohres besser.

Hier der Frequenzgang mit dem kürzeren Resonanzrohr. Deutlich zu sehen ist die Pegelanhebung bei ca.270Hz. Leider haben Resonanzrohre auch noch einen Einfluss in Frequenzbereichen in denen sie eigentlich nicht wirken sollten. Hier sieht man noch eine (leichte) Pegelanhebung bei ca.2500Hz. Bei dem längeren Resonanzrohr liegt Resonanzbeule bei ca. 200Hz. Leider gibt es auch hier unerwünschte "Nebenwirkungen". Hier bricht der Pegel bei 2000Hz noch weiter ein als bei der Lautsprecherversion ohne Resonanzrohr, und bei ca. 3500Hz wird der Schallpegel etwas lauter. Insgesamt ist die Welligkeit zwischen 500Hz und 6000Hz mit 15dB um ca. 5dB größer als bei dem kurzen Resonanzrohr. Je großer die Welligkeit des Frequenzgangs ist des do größer ist die Verfälschung des original Sounds!

V320 mit diesem Lautsprecher

V320 Originalsound, so sollte es klingen

V320 mit diesem Lautsprecher

Am Ende der Soundbeispiele habe ich das Resonanzrohr mehrmals zugehalten um den Klangunterschied mit und ohne Resonanzrohr zu verdeutlichen. Das tiefe Blubbern ist kaum noch zu hören.

Nur noch mal zum Vergleich Die V320 mit dem original ESU 28mm Lautsprecher

Hier sieht man das schon kleine Veränderungen an der Kombination Schallkapsel, Lautsprecherchassis, und Resonanzrohr eine deutlich Veränderung des Klangverhaltens zur Folge haben können. Für einen Hobbybahner ohne Messmöglichkeiten ein nicht lösbares Problem, er kann nur ausprobieren und probe hören.
Die Großserienhersteller könnten jedoch für jede Lok die optimale Kombination von Lautsprecherchassis, Schallkapsel und Einbauort ermitteln. Sicherlich dauert das ein oder zwei Tage, aber doch nur einmal bei der Konstruktion der Lok. Leider sieht man in der Praxis immer wieder Serien Loks bei denen der Lautsprecher irgendwo noch rein gequetscht wurde, mit oft bescheidenem Klang. Das muss nicht sein, immerhin zahlen wir für ein Sound-Modell einen saftigen Aufpreis. Dafür möchte ich auch den bestmöglichen Sound haben, und nicht irgendein Gequäke. Siehe Umbau der BR 03.