Lautsprecherwagen Mä Postwagen

Hier sieht man das Chassie des Postwagen. Durch die Bohrungen kann der Schall nach unten aus dem Wagen austreten

Im Wagonaufbau sieht die großen Aussparungen für die Lautsprecher. Die Lautsprecher werden direkt auf das Chassie geklebt damit der Schall nicht zwischen Aufbau und Chassie unkontrolliert entweichen kann.

Alle Öffnungen sind luftdicht verschlossen. Da ich nicht alle Öffnungen einfach zu kleben konnte, habe ich die Öffnungen unter denen sich bewegliche Teile befinden, mit Pappe abgedeckt und verklebt. Rechts und links neben den Lautsprechern befinden sich die (Stohhalm) Resonanzrohre. Die je 4 Stohhalmhälften an den beiden Seitenwänden sind die luftdichten Kammern in die die Rastnasen des Daches einrasten, denn ich wollte das Dach nicht einfach aufkleben. Im Wartungsfall sollte das Dach möglichst einfach zu entfernen sein.

Da das original Kunststoffdach nicht luftdicht auf das Gewäuse einrastet, habe ich ein luftdichtes Innendach eingeklebt. Im Wartungsfall kann man es einfach rausschneiden und durch einen neuen Papstreifen ersetzen.

Hier der Frequenzgang des fertigen Lautsprecherwagens. Der Frequenzgang ist nicht so gleichmäßig wie bei meinem Versuchsaubau. Das Volumen ist etwas größer als bei meinem Versuchsaufbau, und die Resonanzrohre mußten auf 13mm Länge gekürzt werden