| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
| |
 | |
 | |
 | |
|
|
|
| | | |
|
|
|
|
|
Umbau BR03 von Mä...... | |
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Ich hab mir mal meine BR 03 von Mä.. vorgenommen. Beim Vermessen der Schallkapsel hab ich nur gedacht: da lässt sich mehr rausholen. Es hat schon weh getan an einer neuen Lok den Fräser anzusetzen. Leider ist im Tender viel Platz verschwendet worden durch die Mutterplatine auf die der Loksound 3.0 M4 aufgesteckt ist. Sonst hätte man die Schallkapsel noch ca. 50% größer machen können und hätte sicher eine untere Grenzfrequenz von 500Hz erreicht. |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
Hier habe ich einmal die Schallkapsel aus Pappe gebaut. Eine Müsliverpackung eines großen Discounters musste dran glauben. Anschließend habe ich die Pappe noch mit Sekundenkleber (flüssig wie Wasser) gehärtet. Hier sieht man schön die Platzverschwendung. Ich hab nur noch keine Idee wohin mit der Platine. | |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
 | |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
Frequenzgang des Originaleinbaus |
Frequenzgang nach Modifikation. Schon besser aber bei weitem noch nicht optimal. |
|
|
|
|
| | |
|
|
|
|
|
Umbau V200 von ROCO | |
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Im nicht angetriebenden Teil der V200 (Wechselstromversion) konnten die Seitenwände des Chasies soweit abgefräst werden, dass im forderen Teil ein 28mm ESU Loksound Lautsprecher eingeklebt werden konnte. Auch im hinteren Teil der Kammer habe ich soviel Material wie möglich weggefräst um das Volumen der Schallkammer zu vergrößern. Alle Öffnungen wurden abgedichtet und eine Trennwand zur Motorschwungmasse hin eingebaut. |
|
|
|
|
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
So sieht die fertige Schallkapsel aus. Nach oben hin besteht sie hauptsächlich aus der original Führerstandsatrappe und dahinter einem Pappstück. Die fordere Rundung besteht aus einem Pappstreifen. |
|
|
|
|
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Hier sieht man die Seitenwände der gegeüberliegenden Seite. Die Lautsprecherseite sah vor dem Fräsen auch so aus. Das war ein hartes Stück Arbeit |
|
|
|
| |
|
|
|
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Frequenzgang: Leider ist er noch zeimlich "wellig". Die Spitze bei 5000Hz habe ich auch durch den Einsatz von Dämmwolle nicht nennenswert reduzieren können. Die Spitze kommt warscheinlich aus dem Lautsprecher und nicht aus dem Resonanzkörper.
Siehe auch Frequenzgang des 28mm Chassies ohne Resonanzkörper. |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
Weiterentwicklung vom 07.09.2009 | |
|
|
| |
|
 | |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
Nach dem bei dem Ü-Ei Lautsprecher ein Resonanzrohr eine deutliche Steigerung der Lautstärke bei ca.270Hz zur Folge hatte, habe ich auch ein Resonanzrohr bei meiner V200 eingebaut. Der Erfolg war hier nur mäßig und kaum hörbar. Bei dem Ü-Ei Lautsprecher war der Effekt viel deutlicher. Möglicherweise ist das Volumen der Schallkapsel noch zu klein. |
Auch bei der Impedanz kann man den Einfluss des Resonanzrohrs deutlich sehen, bei ca. 300Hz |
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
|
 | | |
 | |
|
|
|